1 Wohnschulen fuer ein selbstbestimmteres Leben
Selbstbestimmtes, individuelles Wohnen ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Menschen mit Beeinträchtigungen sind in ihren Wohnmöglichkeiten – auch heute noch – stark eingeschränkt. Die Wohnschule bietet eine Option, Menschen mit Beeinträchtigung ein selbstständigeres und selbstbestimmteres Wohnen zu ermöglichen, um gleichzeitig ihre Inklusion zu fördern.
2 Sexualitaet Sexuelle Bildung
Im nachfolgenden Handout richtet sich der Fokus auf Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im institutionellen Kontext. Das Bewusstsein ist vorhanden, dass es Ähnlichkeiten aber auch Abweichun-gen geben kann, im Vergleich zu anderen Wohnformen sowie Formen der Beeinträchtigung.
3 Einfach KuenstlerIn sein
In der Behindertenrechtskonvention wird gefordert, dass Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit erhalten müssen, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen (Generalversammlung der UNO, 2006, S. 21). Dafür braucht es Angebote, die sie in der Weiterentwicklung als Künstler*innen unterstützen.
4 Arbeitsintegration
Um die Wichtigkeit, welche die Arbeit im Leben eines jeden Menschen aufweist, und somit auch die Dringlichkeit der Arbeitsintegration von Menschen mit Beeinträchtigungen zu rahmen, soll zuerst die Funktion und die Bedeutung der Arbeit dargestellt und kurz beleuchtet werden.
Die Teilhabe an Erwerbsarbeit hat neben der offensichtlichen Funktion der Sicherung des Einkommens der Arbeitsnehmenden auch eine grosse Bedeutung für die Lebensqualität von Menschen.
5 Blind Jogging
Der Verein Blind Jogging setzt sich zum Ziel, sehbeeinträchtigten oder blinden Menschen begleitete
Lauftrainings und Wettkämpfe zu ermöglichen.
6 Werdende Eltern mit positiven NIPT
Was passiert, wenn ein (nichtinvasiver Pränataltest – NIPT) positiv anzeigt, was nun? In diesem Handout wird erläutert, was durch einen NIPT nachgewiesen werden kann und welche Bedeutung ein positives Testergebnis für die Betroffenen hat. Darüber hinaus wird gezeigt, wie betroffene Familien mit dem Ergebnis umgehen, welche Emotionen sie durchleben und welche Entscheidungen sie weiter treffen müssen.
7 Selbstbestimmt Wohnen im Quartier
Wie sieht selbstbestimmtes Wohnen im Alltag einer betroffenen Person aus und was
braucht es auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene, um dies zu ermöglichen?
Dieser Fragestellung gehen wir in unserem Videocast nach.
Unterstützte Kommunikation bei Menschen und Kindern mitBeeinträchtigungen
Es sollte so früh wie möglich eine auf das Kind angepasste unterstützende
Kommunikationshilfe ausgewählt werden. Denn so können die Kinder ihre Mitmenschen
verstehen und können sich auch selbst ausdrücken. Unter der allgemeinen Unterstützten
Kommunikation versteht man alle therapeutischen und pädagogischen Hilfen, welche die
Sprache der Kinder unterstützen oder auch ersetzen.
Sportvereine für alle
Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit haben, in dem persönlich und
individuell favorisierten Sportverein teilzuhaben. Es soll sich um die gleichen Möglichkeiten
handeln, welche die Nachbarn, die Freunde und Freundinnen oder die Geschwister ohne
Beeinträchtigung, haben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im 1.Arbeitsmarkt
Das Ziel des Videos ist es, Menschen mit einer Beeinträchtigung, die im 1. Arbeitsmarkt
integriert sind, eine Stimme zu geben. Sie sollen von ihrem Alltag von schönen sowie
schwierigen Momenten und Besonderheiten erzählen können.
Leben mit persönlicher Assistenz
Der Assistenzbeitrag ist eine finanzielle Leistung der Invalidenversicherung (IV), die von
handlungsfähigen Personen, die eine Hilflosenentschädigung beziehen und zu Hause
wohnen oder aus einem Heim austreten, beantragt werden kann. Das primäre Ziel dieses
Instrumentes ist die Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von
Menschen, welche auf Assistenz angewiesen sind.
inklusives Kulturschaffen für Menschenmit einer kognitiven Beeinträchtigung
Im Video „Inklusives Kulturschaffen. Ein Besuch bei den Boxitos“ wird ein Teilbereich der
Praxis von kultureller Teilhabe näher beleuchtet.
Aussenseiterkunst - Ein Besuch im Atelier Rohling
Die Schweizer Kunst- und Kulturszene ist vielfältig und divers. Einen Teil davon sind Kunstschaffende
mit einer Beeinträchtigung, sogenannte Aussenseiter Kunstschaffende.
Geschwistern von Kindern mit einer Beeinträchtigung eine Stimme geben
Teuta ist 20 Jahre alt und hat zwei Geschwister, wobei der eine Bruder mit
Trisomie 21 zur Welt gekommen ist. Madita ist 9-jährig, ihre Schwester hat ebenfalls
Trisomie 21.
Naehe und Distanz
Die Begriffe Nähe und Distanz umschreiben in der Sozialen Arbeit meist Anforderungen an die Gestaltung von sozialpädagogischen Beziehungen. Die körperliche Nähe oder Distanz beschreibt den Abstand, den Menschen während Interaktionen zueinander halten. Als Professionelle der Sozialen Arbeit besteht die Aufgabe sowohl das Berührungs- als auch das Distanzverhalten bewusst zu regulieren.