Unterstützte Kommunikation bei Menschen und Kindern mitBeeinträchtigungen
Es sollte so früh wie möglich eine auf das Kind angepasste unterstützende
Kommunikationshilfe ausgewählt werden. Denn so können die Kinder ihre Mitmenschen
verstehen und können sich auch selbst ausdrücken. Unter der allgemeinen Unterstützten
Kommunikation versteht man alle therapeutischen und pädagogischen Hilfen, welche die
Sprache der Kinder unterstützen oder auch ersetzen.
Sportvereine für alle
Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit haben, in dem persönlich und
individuell favorisierten Sportverein teilzuhaben. Es soll sich um die gleichen Möglichkeiten
handeln, welche die Nachbarn, die Freunde und Freundinnen oder die Geschwister ohne
Beeinträchtigung, haben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im 1.Arbeitsmarkt
Das Ziel des Videos ist es, Menschen mit einer Beeinträchtigung, die im 1. Arbeitsmarkt
integriert sind, eine Stimme zu geben. Sie sollen von ihrem Alltag von schönen sowie
schwierigen Momenten und Besonderheiten erzählen können.
Leben mit persönlicher Assistenz
Der Assistenzbeitrag ist eine finanzielle Leistung der Invalidenversicherung (IV), die von
handlungsfähigen Personen, die eine Hilflosenentschädigung beziehen und zu Hause
wohnen oder aus einem Heim austreten, beantragt werden kann. Das primäre Ziel dieses
Instrumentes ist die Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von
Menschen, welche auf Assistenz angewiesen sind.
inklusives Kulturschaffen für Menschenmit einer kognitiven Beeinträchtigung
Im Video „Inklusives Kulturschaffen. Ein Besuch bei den Boxitos“ wird ein Teilbereich der
Praxis von kultureller Teilhabe näher beleuchtet.
Aussenseiterkunst - Ein Besuch im Atelier Rohling
Die Schweizer Kunst- und Kulturszene ist vielfältig und divers. Einen Teil davon sind Kunstschaffende
mit einer Beeinträchtigung, sogenannte Aussenseiter Kunstschaffende.
Geschwistern von Kindern mit einer Beeinträchtigung eine Stimme geben
Teuta ist 20 Jahre alt und hat zwei Geschwister, wobei der eine Bruder mit
Trisomie 21 zur Welt gekommen ist. Madita ist 9-jährig, ihre Schwester hat ebenfalls
Trisomie 21.
Naehe und Distanz
Die Begriffe Nähe und Distanz umschreiben in der Sozialen Arbeit meist Anforderungen an die Gestaltung von sozialpädagogischen Beziehungen. Die körperliche Nähe oder Distanz beschreibt den Abstand, den Menschen während Interaktionen zueinander halten. Als Professionelle der Sozialen Arbeit besteht die Aufgabe sowohl das Berührungs- als auch das Distanzverhalten bewusst zu regulieren.
Soziale Netzwerke mit Untertiteln
Die Herausforderung in der Medienpädagogik besteht darin, dass die Nutzenden mit einer Beeinträchtigung im Umgang mit digitalen Medien nicht überfordert werden. Um einen geeigneten Umgang zu gewährleisten muss eine Balance gefunden werden, Menschen mit einer Beeinträchtigung vor Gefahren, die sie nicht erkennen, zu schützen und sie in den selber überblickbaren Bereichen zu fördern (Jugend und Medien, 2018).
Wohnformen fuer Menschen mit einer Beeintraechtigung
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verlangt, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung ihre Wohnform selbstbestimmt wählen dürfen. Die möglichen Wohnformen und Hilfsangebote werden hier am Beispiel des Kantons Zürich dargestellt.
Das Leben mit unterstuetzer Kommunikation
«Mit Unterstützter Kommunikation werden alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen bezeichnet, die Menschen ohne und mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung angeboten werden.» Etta Wilken
Beistandschaft
Handlungsfähig ist eine Person, wenn sie volljährig und urteilsfähig ist (Gülcan Akkaya, 2016). Die KESB muss bei der betroffenen Person nachfragen, ob ein Wunschkandidat / eine Wunschkandidatin zur Auswahl steht und dann überprüfen, ob diese/ -r auch in der Lage ist, die ihm übertragenen Aufgaben zu übernehmen (Walter Noser und Daniel Rosch, 2016).
Partnerschaft und Liebe Untertitel
Die Entscheidung liegt bei jedem selbst. Aber was ist, wenn Menschen mit einer Beeinträchtigung den Wunsch nach Zweisamkeit hegen? Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Doch weshalb ist dies so?
Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) ist eine Vereinbarung der Vereinten Nationen (UNO) über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung, welche 2008 in Kraft trat. 175 Staaten haben sich verpflichtet, die Inhalte dieser Vereinbarung in ihren Ländern umzusetzen. Am 15. Mai 2014 ist die BRK auch in der Schweiz in Kraft getreten.
Barrierefreies Bauen
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) bezieht nicht nur den öffentlichen Verkehr in die gesetzliche Grundlage mit ein, sondern auch Kinos, Kommunikationssysteme, Ticketautomaten und vieles mehr. Ein hindernisfreier Zugang zu all diesen Bereichen ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.