Sehen Sie die neuen Videocasts 2022, welche von den Absolventen und Absolventinnen der HSLU umgesetzt wurden.
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und insieme Zürich haben das Projekt „Sprachrohr“ ins Leben gerufen. An dieser Stelle sind nun die ersten themenspezifischen Videocasts (Kurzfilme) aufgeschaltet, die zu unterschiedlichsten Fragen zum Thema Beeinträchtigung Auskunft geben. Die Videocasts werden im Rahmen eines Leistungsnachweises von den Studierenden der HSLU – Soziale Arbeit produziert. Zu jedem Videocast ist ein schriftliches Handout verfasst, welches weiter unten auf dieser Seite zum Download bereit steht.
Um die ersten Themen zu definieren, wurde eine Online-Umfrage lanciert, welche grossen Anklang fand. Ideen, Anregungen und Wünsche für weitere Themenn sind herzlich willkommen auf: info@insieme-zuerich.ch.
Sehen Sie hier die entstandenen Filme
«
Prev
1
/
3
Next
»
Videocast -- insieme Zürich
Die heiligen Finken -- ein Portrait einer inklusiven Band
CODA, Children of Deaf Adults, also Kinder gehörloser Eltern leben in einem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen, mindestens zwei Sprachen und einer grossen Verantwortung als Dolmetschende zwischen hörender Gesellschaft und gehörlosen Eltern. Der Fokus liegt oft auf den Kindern, die selbst eine Beeinträchtigung haben, oder aber auch auf Eltern, die eine Beeinträchtigung haben. Jedoch sind 90% der Kinder gehörloser Eltern selbst hörend. Auf das Leben zwischen den zwei Kulturen wird in diesem Handout sowie dem Film ein spezifischer Fokus gelegt.
Jubla Gränzelos
Die Jubla Gränzelos wurde im Jahr 2019 von aktiven und ehemaligen Leiter*innen der Jungwacht und des Blaurings1 Ruswil gegründet. Sie versteht sich als Teil der Jubla Ruswil und bietet Kindern mit Beeinträchtigungen einmal im Monat ein angepasstes Programm und eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Begleitung. Dadurch sollen Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung in die Jubla integriert werden, mit dem primären Ziel, deren Entwicklung in ihrer Freizeit adäquat zu fördern
Selbstbestimmte Freizeitgestaltung
Freizeit
Der Lebensbereich Freizeit hat in unserer postmodernen Gesellschaft durchaus nochmals Bedeutung gewonnen. Freizeit ist unverzichtbar. Sie leistet einen wichtigen Teil zu unserer Persönlichkeitsentwicklung und der Entfaltung der persönlichen Lebensqualität. Freizeit und das selbständige Bestimmen, was in ihr passieren soll, ist für Menschen mit einer Beeinträchtigung genauso ein wichtiger Lebensbereich, wie für Menschen ohne eine Behinderung (Markowetz, 2006).
Der Weg zum selbständigen Wohnen
Der Weg zum selbstständigen Wohnen
In dem vorliegenden Handout stellen wir dar, was für ein selbstbestimmtes Wohnen nötig ist und was dafürspricht, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung selbstständig wohnen können. Es dient zur theoretischen Einbettung unseres Kurzfilmes, welches ein Beispiel von einem Weg zur selbstständigen Wohnform aufzeigt. Unser Handout ist in drei Ebenen aufgeteilt. Die individuelle Ebene zeigt auf, welche persönlichen Kompetenzen wichtig sind. Die institutionelle Ebene, welche Hilfestellung und Unterstützung von uns als Fachpersonen der Sozialen Arbeit benötigt werden. Anschliessend gehen wir noch auf die gesellschaftliche Ebene ein, dort wird vor allem auf die rechtliche und politische Auswirkung der Behindertenrechtskonvention eingegangen.
Wasser erleben
Besuch Stiftung Wagerenhof
Dieses Handout bezieht sich auf das Kurzvideo «Wasser erleben». Die Autorinnen durften in der Stiftung
Wagerenhof die Halliwick Wassertherapeutin Kristzina Ley bei ihrer Arbeit begleiten. Durch eine
Einzeltherapie konnten die Autorinnen einen Einblick in die Wassertherapie gewinnen. Zusätzlich hatten
die Autorinnen die Möglichkeit das Angebot des offenen Schwimmens mit der Kamera zu begleiten. Das
Angebot des offenen Schwimmens steht allen Bewohnenden der Stiftung Wagerenhof zur Verfügung. In
diesem Handout werden die theoretischen Aspekte zu der Wassertherapie und dem Element Wasser
erläutert.
Soziale Landwirtschaft
Leben und Arbeiten auf dem Hof Stoos in Romoos
Auf dem Betrieb, eingebettet in die beeindruckende Natur vom Entlebuch, arbeiten zwei junge Männer mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Luca hat bereits die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Hofmitarbeiter bei der Familie Studer abgeschlossen und wird weiter-hin als Mitarbeiter beschäftigt. Silvano hat seine Ausbildung bei derselben Familie im Som-mer 2021 begonnen.
Partnersuche
Partnerschaft – ein Grundbedürfnis
Was uns Menschen eint – ob mit oder ohne Beeinträchtigung – sind unsere Bedürfnisse. Dazu gehört
auch das Bedürfnis nach Partnerschaft und Geborgenheit. Es gibt eine grosse Anzahl von
Bedürfnissen, die zum Teil lebensnotwendig sind. Beschrieben hat diese Bedürfnisse unter anderem
auch Maslow, in seiner Bedürfnispyramide.
Leiten in der Pfadi trotz allem
Pfadi Trotz Allem
Die Pfadibewegung Schweiz hat die Vision, «für alle Kinder und Jugendliche offen zu sein, unabhängig von sozialer oder religiöser Herkunft und körperlicher oder geistigen Fähigkeiten» (Pfadibewegung Schweiz, 2021). Um allen gerecht werden zu können, gibt es in der ganzen Schweiz die «Pfadi Trotz Allem» (kurz: PTA), welche ihr Programm für Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven, physischen oder mehrfachen Behinderung gestalten
Werden Sie als erste/r über unsere zahlreichen Freizeitangebote informiert. Erfahren Sie
mehr über mögliche freiwilligen Einsätze. insieme freut sich auf Sie.
Der Newsletter erfolgt alle 2 Monate. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an
Dritte weitergegeben
Werden Sie als erste/r über unsere zahlreichen Freizeitangebote informiert. Erfahren Sie
mehr über mögliche freiwilligen Einsätze. insieme freut sich auf Sie.
Der Newsletter erfolgt alle 2 Monate. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an
Dritte weitergegeben